FAQ

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen.

Kontaktiere uns gern jederzeit, wenn dir noch eine Information fehlen sollte.

Erste Hilfe für mentale Gesundheit vermittelt Fähigkeiten, um Anzeichen von mentalen Problemen zu erkennen und Unterstützung anzubieten, bis professionelle Hilfe verfügbar ist. Und schaut auch hin, welche Möglichkeiten es schon vor der akuten Not gibt, gesundheitsfördernd einzugreifen.

Erste Hilfe für mentale Gesundheit ersetzt keine (psycho-)therapeutische Behandlung und/oder ärztlichen Rat.

Der Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man präventiv handeln und in mentalen Notfällen helfen kann, einschließlich Privatpersonen, Unternehmen und Fachkräfte.

Inhalte umfassen das Erkennen von Symptomen, Gesprächstechniken, Krisenintervention und Informationen zu Hilfsangeboten.

Uns ist es wichtig, im Kurs nicht nur hinzusehen, wie in akuten Notfällen oder Krisen reagiert werden kann, sondern ganz bewusst auch: Was können wir denn gesundheitserhaltend und präventiv schon tun, bevor eine Krise oder Erkrankung eintritt?

Der Kurs besteht aus 7 Modulen (insgesamt 13 Stunden). Er wird in verschiedenen Formaten angeboten: vormittags, nachmittags oder abends.

Um das Absolvieren des Kurses an einem Wochenende (Freitag/Samstag) zu ermöglichen, haben wir außerdem eine inhaltlich verkürzte Fassung erarbeitet, dadurch gibt es den Kurs auch als Kompaktkurs.

Unsere Trainer sind erfahrene Fachkräfte mit Qualifikationen im Bereich Beratung, Therapie und Coaching.

Ja, Teilnehmer erhalten nach Abschluss aller Module und einer Wissensüberprüfung ein Zertifikat, das ihre Teilnahme, die erworbenen Kenntnisse (inkl. eventuell belegten Zusatzmodulen) und die Dauer des gewählten Kursformats bestätigt.

Der Kurs kostet regulär 249 € pro Person.

Wir bieten vergünstigte Konditionen für Mitarbeitende von NPOs, Gemeinden und Kirchen sowie einen Sozialtarif.

Bis zum Ende des Jahres 2025 kannst du außerdem zum günstigeren Einführungspreis unsere Kurse buchen.

Mehr Informationen findest du hier.

Der Kurs findet sowohl im Online- als auch regional im Offlineformat statt.

Für Gruppen in Vereinen, Organisationen, NPO und Unternehmen bieten wir Inhouse-Schulungen an. Bitte sprich uns bei Interesse gern jederzeit unverbindlich an.

Nein, es ist kein Vorwissen erforderlich.

Ja, ein Kurs findet statt, sobald sich 5 Teilnehmer dazu angemeldet haben.

Sollte die Anmeldezahl in einem Ausnahmefall darunter liegen, dann informieren wir dich 1 Woche vor Kursbeginn darüber und du kannst den Kurs zu einem anderen Termin für dich neu buchen.

Wenn du einen Kurs buchen möchtest oder gebucht hast und an einem Modul (doch) nicht teilnehmen kannst, melde dich gern bei uns.

Wir wollen dir dann ermöglichen, dieses Modul in einem anderen Kurs nachzuholen.

Hinter der Entwicklung dieser Kurse für Erste Hilfe für mentale Gesundheit steht der Trägerverein NEFESCH 52°13° e.V. und ein Team aus Fachpersonen verschiedener Bereiche.

Hier findest du weitere Informationen zu NEFESCH 52°13° e.V.

Unser Ansatz zur Ersten Hilfe für mentale Gesundheit (EhmG) unterscheidet sich von anderen Angeboten durch unseren ganzheitlichen Blick auf das Thema. Wir verstehen mentale Gesundheit nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit, sondern als einen Zustand des umfassenden Wohlbefindens.

Was uns auszeichnet:

Ganzheitlicher Ansatz:
Wir orientieren uns an der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die mentale Gesundheit als einen Zustand des Wohlbefindens beschreibt, in dem ein Mensch seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten1 kann. Dabei berücksichtigen wir neben psychischen und emotionalen Aspekten auch soziale, körperliche und spirituelle Dimensionen.

Integration von Spiritualität:
Wir erkennen die Bedeutung von Sinnfindung, Werten und spirituellen Überzeugungen für die mentale Gesundheit an. Unsere Kurse bieten Raum, um diese Aspekte zu reflektieren und in den Alltag zu integrieren.

Praxisorientierte Schulung:
Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf praktische Übungen. So können die Teilnehmenden lernen, in realen Krisensituationen kompetent und einfühlsam zu handeln.

Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, in ihrem Umfeld ein unterstützendes Netzwerk zu schaffen und psychische Gesundheit ganzheitlich zu fördern.

Wenn dich Fragen wie diese oder ähnliche Fragen beschäftigen, dann kann der Erste Hilfe Kurs für mentale Gesundheit dir wertvolle Werkzeuge an die Hand geben.

„Ich habe bemerkt, dass ein Kollege in letzter Zeit sehr zurückgezogen ist und oft traurig wirkt. Wie kann ich ihn am besten ansprechen und unterstützen?“

„Meine Nachbarin hat mir erzählt, dass sie Schlafprobleme hat und sich ständig Sorgen macht. Wie kann ich ihr helfen, professionelle Hilfe zu finden?“

„In unserem Verein gibt es einen Jugendlichen, der sich oft aggressiv verhält. Könnte das ein Anzeichen für psychische Probleme sein und wie sollten wir als Verein damit umgehen?“

„Ich habe das Gefühl, dass ein Familienmitglied ständig unter Strom steht und nicht mehr abschalten kann. Wie kann ich helfen, ohne zu bevormunden?“

„Ich arbeite in einem Umfeld, in dem viel Druck herrscht und Burnout häufig thematisiert wird. Wie kann ich im Alltag Anzeichen bei Kollegen frühzeitig erkennen und wie kann ich präventiv unterstützen?“

Achte auf deutliche Veränderungen im Verhalten, der Stimmung, des Denkens oder körperliche Symptome. Wenn jemand sich plötzlich zurückzieht, ungewöhnlich traurig, ängstlich oder reizbar wirkt, Konzentrationsschwierigkeiten hat oder unerklärliche körperliche Beschwerden äußert, könnten das Anzeichen für psychische Probleme sein.

Suche das Gespräch, biete Unterstützung an und ermutige die Person, professionelle Hilfe zu suchen.

Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, der positive Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen umfasst. Sie ermöglicht es uns, unsere Fähigkeiten zu nutzen, Stress zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen. Es ist ein Kontinuum, das von optimalem Wohlbefinden bis zu vorübergehenden Schwierigkeiten reicht.

Psychische Krankheit hingegen ist eine diagnostizierbare Störung, die das Denken, Fühlen oder Verhalten einer Person erheblich beeinträchtigt. Sie erfordert in der Regel professionelle Behandlung und kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen.

Kurz gesagt: Psychische Gesundheit ist das Vorhandensein von Wohlbefinden, während psychische Krankheit eine klinische Diagnose darstellt.

Achtsamkeit üben: Nimm dir Zeit, um im gegenwärtigen Moment zu sein und deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen.

Gesunde Lebensweise: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.

Soziale Kontakte pflegen: Verbringe Zeit mit Menschen, die dir guttun, und baue unterstützende Beziehungen auf.

Stressmanagement: Lerne Techniken, um Stress abzubauen, wie z. B. Entspannungsübungen oder Meditation.

Sinnvolle Aktivitäten: Finde Tätigkeiten, die dir Freude bereiten und dir ein Gefühl von Sinnhaftigkeit geben.

Professionelle Hilfe suchen: Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du dich überfordert fühlst.

In einem akuten (psychischen, physischen oder mentalen) Notfall zögere bitte nicht, die 112 anzurufen.
Weitere Anlaufstellen findest du auf unserer Seite hier.

Du möchtest informiert bleiben?